Finanzwissenschaftliche Strategien zur Steuerung globaler Gemeinschaftsgüter
Diese Task Force bedient sich der Methoden der Finanzwissenschaft, um politische Maßnahmen zu identifizieren, welche effizienten und fairen Zugang zu globalen Gemeinschaftsgütern ermöglichen und zugleich praktisch umsetzbar sind.
Einen Forschungsschwerpunkt bildet die dynamische Modellierung zur Erfassung von sich aus dem Schutz globaler Gemeinschaftsgüter ergebenden intergenerationalen Verteilungseffekten und geeigneten Umverteilungsmaßnahmen. Einen zweiten Schwerpunkt stellt die Analyse ökonomischer Renten dar, welche durch die Knappheit globaler Gemeinschaftsgüter entstehen. Die Vereinnahmung dieser Renten durch den Staat (insbesondere durch Besteuerung) könnte die Effizienz und die Fairness von Maßnahmen zum Schutz globaler Gemeinschaftsgüter erhöhen. Ein dritter Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Wechselwirkungen von zum Schutz globaler Gemeinschaftsgüter erhobenen Steuern mit staatlichen Einnahmen (dem Steuersystem) und Ausgaben (etwa für Infrastruktur).
Methodisch bedient sich die Task Force vorwiegend analytischer Modelle, welche das Verständnis der qualitativen Zusammenhänge erleichtern. Zudem werden numerische Modelle zur quantitativen Analyse verwendet.
Teammitglieder
Dr. Kerstin Burghaus
David Klenert
Dr. Linus Mattauch
Dr. Gregor Schwerhoff
Jan Siegmeier