So können wir die Energiekrise abfedern

So können wir die
Energiekrise abfedern

Wie verteilen sich Mehrkosten für Öl und Gas auf private Haushalte, und wie kann die Politik für sozialen Ausgleich sorgen? Unser Know-how als Klima-Thinktank ist in der aktuellen Lage zusätzlich gefordert. Der Überblick:

CO2-Bepreisung: Leitinstrument für die Klimapolitik

CO2-Bepreisung: Leitinstrument für die Klimapolitik

Unser interaktiver CO2-Preis-Rechner zu sozial ausbalanciertem Klimaschutz, unser Gutachten für die Bundesregierung und umfangreiche ergänzende Analysen – übersichtlich bereitgestellt auf unserer Themenseite.

Die Welt muss viel CO2 aus der Atmosphäre holen

Die Welt muss viel CO2 aus der Atmosphäre holen

Die Temperatur-Ziele des Pariser Weltklimaabkommens zu erreichen, ist nicht möglich ohne negative Emissionen. Das MCC-Kurzdossier liefert einen Überblick über Stellenwert, mögliche Technologien und Politik-Instrumente.

MCC-Forschungsthemen kompakt auf Youtube

MCC-Forschungsthemen kompakt auf Youtube

Klicken Sie rein in unsere Video-Serie: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MCC berichten in englischsprachigen Kurzfilmen über Aspekte von „Klima und Wirtschaft“. Produziert im Homeoffice der Coronazeit.

Wissenschaft verständlich für alle

Wissenschaft verständlich für alle

In unserem Common Economics Blog vermitteln die MCC-Forscherinnen und -Forscher neueste Informationen über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auf allgemeinverständliche Weise. Themen sind unter anderem Kohle, CO2-Bepreisung und negative Emissionen.

MCC beste Klima-Denkfabrik in Europa

MCC beste Klima-Denkfabrik in Europa

Das MCC publiziert mit besonders hoher Frequenz in international renommierten Journals. In einem Ranking wurde es als europaweit leistungsstärkstes Klimaforschungsinstitut relativ zu seiner Größe eingestuft.

Klima-Widerstandskraft

Felix Creutzig hat als Mit-Autor einen Kommentar in Nature Climate Change über Risikomanagement und die Widerstandskraft etwa gegen Klimaveränderungen geschrieben.
Mehr

Deutschlandfunk zu Emissionen

MCC-Direktor Ottmar Edenhofer erklärt im Radio-Interview unter anderem, warum es im Emissionshandel beim Backloading keine Reaktionen gibt.
Mehr