In der „Energy Post“ schreibt MCC-Direktor Edenhofer, dass die von der EU vorgeschlagene Marktstabilitätsreserve (MSR) für eine ETS-Reform unzureichend ist.
MCC-Direktor Ottmar Edenhofer spricht im Interview mit BIZZ energy today über die Webfehler des Emmissionshandels, die Gründung einer Klima-Zentralbank und Chinas Kohle-Strategie.
Die beiden MCC-Forscherinnen präsentieren erste Ergebnisse - auch über Biomasse - bei der Konferenz der internationalen Vereinigung für Waldforschungsorganisationen.
Die Zeitung „Le Monde“ lässt Ökonomen über ihre Auffassungen von Wirtschaft diskutieren. Der MCC-Direktor plädiert für „intelligentes Wachstum“.
Das MCC und das PIK schlagen unter anderem einen Preiskorridor und Zertifikate für den Transportsektor vor.
Im Gespräch mit der französischen Zeitung „Ouest-France“ spricht Ottmar Edenhofer über die nötige Agenda für die Gipfel von New York, Lima und Paris.
Die „FR“ berichtet über den UN-Klimagipfel in New York – und zitierte dabei die Forschung der MCC-Wissenschaftlerin.
Hildegard Müller und Ottmar Edenhofer fordern ein positives europäisches Signal in der internationalen Klimapolitik durch die Stärkung des europäischen Emissionshandelssystems.
Ein Artikel von Leitautorin Sabine Fuss zeigt: Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müsste die noch unerforschte Technik BECCS bald industriell eingesetzt werden.
Dr. Guillaume Long, Minister zur Koordinierung des Wissenschaftssektors in Ecuador, trifft mit einer Delegation MCC-Direktor Ottmar Edenhofer.