Ein Jahr nach dem Ausstieg aus der Kernenergie mangelt es weiterhin an Konzepten, wie die Energiewende vorangetrieben werden kann. Ottmar Edenhofer im Interview mit Der Westen zu Technik-Innovationen der Zukunft und der Rolle des Ruhrgebiets für die deutsche Energiewende.
Den erneuerbaren Energien wird insbesondere in Deutschland eine große Rolle im Klimaschutz zugestanden. Die Kostenbelastung durch den deutschen Weg in die Energiezukunft ist enorm und wird sich trotz Bremsversuchen durch die Politik weiter verschärfen. Ottmar Edenhofer im Interview mit et zur EU-Roadmap und zum deutschen Energiewendekonzept.
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung sprechen sich Ottmar Edenhofer und Michael Jakob für einen klimapolitischen Ordnungsrahmen aus. Dieser sei unverzichtbar, da die Kraft der Märkte und grünes Wachstum alleine nicht ausreichend seien für die Bekämpfung des Klimawandels.
Auch wenn die Klimakonferenz in Durban scheitert: An einer Bewirtschaftung globaler Gemeinschaftsgüter führt kein Weg vorbei. Marktmechanismen wirken zu langsam.
Ein Statement von Ottmar Edenhofer zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft im Rahmen der repräsentativen Demokratie.
Über die Bedeutung der Wissenschaft als Grundlage politischer Entscheidungen.