Dr. Brigitte Knopf

Generalsekretärin

Dr. Brigitte Knopf

Dr. Brigitte Knopf ist seit 2015 Generalsekretärin am MCC und trägt als Mitglied der Institutsleitung Verantwortung für Management und Strategie. Seit 2020 ist sie zudem Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des von der Bundesregierung neu berufenen Expertenrats für Klimafragen.

Sie forscht zu klimaökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen im deutschen und europäischen Kontext, mit einem inhaltlichen Fokus auf die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende und mit einer strategischen Ausrichtung auf wissenschaftliche Politikberatung. Als Leiterin der Policy Unit des MCC gestaltet sie die Schnittstelle des Instituts zu Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und erarbeitet übergreifende Analysen und Impulse für den öffentlichen Diskurs. Ebenfalls seit 2020 leitet sie in dem großen vom BMBF finanzierten Kopernikus-Forschungsprojekt Ariadne zur Energiewende den Dialogprozess mit den Stakeholdern.

Brigitte Knopf ist promovierte Physikerin. Vor ihrem Engagement am MCC war sie bis Ende 2014 stellvertretende Leiterin des damaligen Forschungsbereichs III „Nachhaltige Lösungsstrategien“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), wo sie 2006 als Doktorandin gestartet war. Sie koordinierte von 2007 bis 2010 einen der ersten globalen Modellvergleiche zur technischen Machbarkeit des 2-Grad-Ziels. Von 2009 bis 2011 war sie beim Weltklimarat IPCC bei der Erstellung von dessen Sonderbericht zu den erneuerbaren Energien Senior Advisor der Technical Support Unit in der Arbeitsgruppe III. Als Expertin für Energiewende und europäische Energie- und Klimapolitik leitete sie von 2012 bis 2013 einen internationalen Modellvergleich zum Einfluss von Technologieoptionen auf die europäische Klimapolitik für 2030 und 2050.

Im Jahr 2014 koordinierte sie das Euro-CASE Assessment zur Reform des Europäischen Emissionshandels, zudem war sie Autorin in dem im gleichen Jahr erschienenen Fünften Sachstandsbericht des IPCC im Teil der Arbeitsgruppe III zu Vermeidung des Klimawandels. 2018 war sie im UNEP Emissions Gap Report Leitautorin des Kapitels zu finanzpolitischen Instrumenten für eine kohlenstoffarme Wirtschaft. 2019 war sie Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe der Vereinten Nationen, die den UN Klimaaktionsgipfel mit vorbereitet hat, und Mitautorin der im deutschen Klimakabinett vorgestellten MCC-PIK-Expertise zu Optionen für eine CO2-Preisreform, einer Blaupause für den im gleichen Jahr beschlossenen nationalen Emissionshandel für Verkehr und Wärme.

Brigitte Knopf ist Autorin zahlreicher Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und beteiligt sich durch Vorträge, Interviews und über Twitter aktiv an der politischen und öffentlichen Debatte in Deutschland und der EU.

 

Hochauflösendes Pressefoto (Quelle: MCC)

 

Veröffentlichungen:

Begutachtete Fachzeitschriften

siehe unten "Aktuelle Publikationen"

 

Meinungsforen und Zeitungsartikel:

Knopf, Brigitte (2022): Die Klimalücke schließen Tagesspiegel Background, 07.07.2022

Knopf, Brigitte (2022): Teilhabe ist mehr – Energiewende gesellschaftlich tragen Tagesspiegel Background, 27.01.2022

Knopf, Brigitte (2021): Essay: Energiewende als gesellschaftliche Herausforderung BDEW-Onlinemagazin, 28.10.2021

Knopf, Brigitte (2021): Klimawandel – Was wissen wir, was können wir tun, was dürfen wir hoffen? NZZ Standpunkte, 03.10.2021

Knopf, Brigitte (2021): Politiker verstehen Klimakrise nicht. ZDF morgenmagazin, 06.05.2021

Knopf, Brigitte (2021): Ein sozialverträglicher ausgestalteter CO2-Preis als Wegbegleiter für Klimaneutralität, blog politische ökonomie, 11.03.2021

Knopf, Brigitte (2019): Politische Lösungen statt Verzicht. Tagesspiegel, 08.09.2019

Knopf, Brigitte (2019): Klimapaket: Mercator-Institut fürchtet kleinteilige Lösung. ARD Morgenmagazin, 20.09.2019.

Knopf, Brigitte (2019): Der Kohleausstieg reicht nicht. Focus online, 27.07.2019

Knopf, Brigitte, Kalkuhl, Matthias (2019): CO2 besteuern und das Geld an die Bürger zurückzahlen. Zeit Online, 07.02.2019.

Knopf, Brigitte (2017): A step to the side: the G20’s climate dance. T20 Germany Blog, 14.07.2017

Knopf, Brigitte (2017): Three policy options for Germany to lead the G20 towards carbon pricingT20 Germany Blog, 26.01.2017

Knopf, Brigitte (2015): G20 can do what Paris climate summit can't: tax carbon. Huffington Post, 8.12.2015

Knopf, Brigitte (2015): Nach der Klimakonferenz sind die G20 mit der Umsetzung dran. Der Tagesspiegel, 27.11.2015.

Knopf, Brigitte (2015): Sportliches Klimaprogramm für Indien. Frankfurter Rundschau, 08.10.2015.

Knopf, Brigitte (2015): Die Katholische Kirche und das Klima: Welches Geheimnis sich in der Enzyklika des Papstes verbirgt. Der Tagesspiegel, 24.6.2015. Link

Knopf, Brigitte (2015): Heaven belongs to us all – the new papal encyclical. energypost, 19.6.2015.   Link

Knopf, Brigitte (2015): Der Himmel gehört uns allen – die neue Enzyklika des Papstes. SciLogs KlimaLounge, 19.6.2015. Link

Knopf, Brigitte (2015): Heaven belongs to us all – the new papal encyclical. RealClimate, 18.6.2015.   Link

 

Aktuelle Publikationen

Geden, O., Knopf, B., Schenuit, F. , 2023

Benefits and Pitfalls of an EU Emissions Budget Approach

SWP Comment
Typ
Sonstige
Kellner, M., Amberg, M., Knopf, B., Edenhofer, O., 2022

Was der Vorschlag der Gaskommission für private Haushalte bedeutet: Substanzielle Entlastung, aber sozial unausgewogen

MCC-Arbeitspapier
Typ
Arbeitspapiere
Kalkuhl, M., Amberg, M., Bergmann, T., Knopf, B., Edenhofer, O., 2022

Gaspreisdeckel, Mehrwertsteuersenkung, Energiepauschale – Wie kann die Bevölkerung zielgenau und schnell entlastet werden?

MCC-Arbeitspapier
Typ
Arbeitspapiere
Kalkuhl, M., Flachsland, C., Knopf, B., Amberg, M., Bergmann, T., Kellner, M., Stüber, S., Haywood, L., Roolfs, C., Edenhofer, O. , 2022

Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland: sozialpolitische Herausforderungen und Handlungsoptionen

MCC-Arbeitspapier
Typ
Arbeitspapiere