Kurzsichtige Klimapolitik gefährdet andere UN-Nachhaltigkeitsziele
Studie: Enge Wechselwirkungen - Energieeffizienz als zentraler Lösungsansatz empfohlen
Je länger die Welt mit ehrgeiziger Klimapolitik wartet und je weniger Technologien sie dafür einsetzen will, desto mehr gefährdet sie auch die anderen UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Das zeigt heute eine Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin. „Alle UN-Nachhaltigkeitsziele bilden ein komplexes Gebilde. Wer an einer Schraube dreht, sollte die komplizierte Mechanik verstehen lernen“, sagt Christoph von Stechow vom MCC. Als Leitautor hat er zusammen mit einem Team internationaler Wissenschaftler die Studie unter dem Titel „2°C and SDGs: United they stand, divided they fall?“ im renommierten Fachmagazin Environmental Research Letters veröffentlicht.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 von allen 193 Staaten der Vereinten Nationen verabschiedet und sollen 2030 erreicht sein. Ausgehend von dem neuesten Bericht des Weltklimarats IPCC haben die Wissenschaftler nun erstmals die Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz und zehn anderen Nachhaltigkeitszielen untersucht, wie dem Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie, weniger Meeresversauerung oder geringere Luftverschmutzung. Basierend auf bestehenden Szenarien zum Erreichen des 2°C-Ziels haben sie in einem Modellvergleich die Auswirkungen auf verschiedene Nachhaltigkeitsrisiken berechnet.
„Wenn die Staatengemeinschaft für den Klimaschutz beispielsweise weniger Bioenergie benutzen will, um die Nahrungsmittelsicherheit zu gewährleisten, sind einige Ziele wie Luftqualität zwar einfacher, andere Ziele wie bezahlbare Energie dagegen schwerer zu erreichen“, erklärt MCC-Forscher von Stechow. „Wer weniger Bioenergie will, muss umso mehr CO2 einsparen – und müsste dann zum Beispiel noch schneller aus der Kohleverstromung raus und die Erneuerbaren noch schneller ausbauen“.
Es zeigt sich: Die verschiedenen Pfade zum Erreichen des 2°C-Ziels gefährden die anderen Nachhaltigkeitsziele unterschiedlich stark. Verzögerungen in der Klimapolitik und technologische Beschränkungen verstärken sich dabei gegenseitig. Ein wichtiger Lösungsansatz ist die erhebliche Steigerung der globalen Energieeffizienz. Derzeit wächst die Energieeffizienz um rund 1,3 Prozent pro Jahr. Bereits bei knapp zwei Prozent wären Länder weltweit um ungefähr ein Drittel weniger auf problematische Technologien wie die unterirdische CO2-Speicherung oder den Einstieg in Atomkraft angewiesen, um die globale Erwärmung auf 2°C zu begrenzen. Auch kurzfristige Wachstumseinbußen würden deutlich geringer ausfallen und die Nahrungsmittelsicherheit wäre weniger gefährdet.
Die neue Studie soll helfen, die Risiken verschiedener Klimaschutzpfade in einer gesellschaftlichen Diskussion gegeneinander abzuwägen, anstatt Lösungsoptionen einfach auszuschließen. „Auch Klimaschutzstrategien haben Risiken – aber diese sind nicht mit denen eines ungebremsten Klimawandels vergleichbar“, sagt Keywan Riahi, Mit-Autor der Studie und Direktor des Energie-Programms beim International Institute of Applied System Analysis (IIASA) im österreichischen Laxenburg. „Denn die Frage über gangbare Wege des Klimaschutzes entscheidet sich in deren Auswirkung auf andere Nachhaltigkeitsziele.“
Gerade mit Blick auf den Klimawandel ist der Faktor Zeit entscheidend. „Die Uhr tickt und je länger die Welt ambitionierte Klimapolitik verschleppt, desto schwieriger sind viele andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Jan Minx, ebenfalls Mitautor. Minx ist Leiter der MCC-Arbeitsgruppe zu Angewandter Nachhaltigkeitsforschung und Professor für Science-Policy and Sustainable Development an der Hertie School of Governance in Berlin. Umgekehrt könne die Klimapolitik zum Schlüssel werden, um globale Probleme mit Luftverschmutzung oder Ernährungs- und Energiesicherheit zu ermöglichen – etwa durch klare Signale an die Investoren und größere Anstrengungen, Energie einzusparen. „Den Worten aus dem Abkommen von Paris müssen jetzt also schnell, aber wohlüberlegt Taten folgen“, sagt Minx.
Link zur zitierten Studie (kostenfreier Download):
von Stechow, C.; Minx, J. C.; Riahi, K.; Jewell, J.; McCollum, D. L.; Callaghan, M. W.; Bertram, C.; Luderer, G.; Baiocchi, G. (2016): 2 °C and SDGs: united they stand, divided they fall? Environmental Research Letters, Volume 11, Number 3
Environmental Research Letters covers all of environmental science, providing a coherent and integrated approach including research articles, perspectives and editorials.
Video-Abstract (engl., 04:01 min.): 2 °C and SDGs: united they stand, divided they fall?
Abschrift Video-Abstract
With the adoption of the Sustainable Development Goals and a new international climate treaty in Paris, 2015 might become a historic year for setting human development on a more sustainable pathway. While sustainable development is an explicit part of the Paris Agreement, taking urgent climate action features as one of the SDGs. But how do these two processes relate to each other? In our letter, we look at other SDGs through a climate lens. We argue that the way we address the climate problem strongly affects the prospects of meeting numerous other sustainable energy objectives.
Our analysis is based on existing scenarios with different short-term climate policy assumptions. They also differ in their reliance on key mitigation technologies but all stay below 2°C. We now want to know how delaying ambitious climate policy until 2030 affects the prospects of achieving other SDGs. And what are the effects of constraining the availability of key mitigation technologies, such as a limited renewable electricity potential, limited global bioenergy potential, no new nuclear capacity or unavailability of carbon dioxide capture and storage.
We summarize the results by comparing such constrained 2°C pathways to those with immediate mitigation and full availability of mitigation technologies – shown here in grey. We differentiate between those indicators that usually show synergies with growing climate policy ambition on the left side and those that show trade-offs with climate action on the right side. Points closer to the origin imply more synergies and fewer trade-offs. The opposite is true for points outside the grey line.
If technologies are constrained, we need to act even faster on climate change to stay below 2°C – which results in more synergies but also more trade-offs. Limiting technologies that play a bigger role in reaching the long-term climate goal results in both higher additional co-benefits and higher additional risks for other goals. For example, if we rely less on bioenergy in pursuit of food security some goals, such as air quality, would also be easier to accomplish. In contrast, other goals such as affordable energy would become more difficult to reach. We would also have to decarbonize the economy more quickly by stopping coal power earlier and accelerating the expansion of renewables.
Insufficient short-term action – such as the emission reduction pledges submitted by countries so far – lead to higher risks of not meeting other SDGs. Constraining technologies and delaying climate action reinforce each other. Short-sighted climate policy hence reduces our flexibility in managing trade-offs across SDGs.
Saving energy, however, can maintain a certain degree of flexibility in managing these trade-offs. A 50% increase in energy efficiency improvements would decrease our dependence on problematic technologies such as CCS and nuclear power roughly by a third. Even short-term economic impacts would be significantly less severe and food security would be less threatened.
In conclusion, SD considerations are central for choosing socially acceptable 2°C pathways. The longer we wait with ambitious climate policy, and the fewer technologies we are willing to use, the more we lower our prospects of reaching other SDGs. We must follow up on the Paris Agreement with prompt but well-thought out action to preserve our chances of reaching all SDGs.
This letter has been published in Environmental Research Letters and is openly accessible.