Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel
Die Arbeitsgruppe untersucht die Mechanismen und das Design von Instrumenten und Lösungsansätzen für nachhaltiges Ressourcenmanagement und die Bereitstellung öffentlicher Güter. Sie befasst sich insbesondere mit Politikinstrumenten zur Minderung des Klimawandels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele.
Teammitglieder
Leitung: Prof. Dr. Sabine Fuss
Dr. Nicolas Koch
Johanna Arlinghaus
Marion Bachelet
Valentin Guye
Dr. Luke Haywood
Hannah Klauber
Sebastian Kraus
Dr. Nolan Ritter
Alexander Rohlf
Forschungsthemen
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse optimaler Maßnahmenportfolios zur Bekämpfung von Gemeinschaftsgüter-Problemen – insbesondere in Bezug auf den Klimawandel. Dabei beschäftigt sich die Gruppe etwa mit dem europäischen Emissionshandel EU ETS, der Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+), sowie dem Management globaler Technologien für Negative Emissionen (MaGNET). Methodisch bedient sich die Gruppe ökonometrischer und numerischer Analysen als auch metaanalytischer Ansätze.
Forschungsprojekte
Die Gruppe untersucht aktuell verschiedene Klimapolitikmaßnahmen wie etwa den EU-weiten Emissionshandel (EU ETS) oder den Kohleausstieg, u.a. im Rahmen des deutsch-australischen Energy Transition Hub. Zudem erforscht das Team in einem internationalen Partnerverbund (RESTORE+) die Interaktion zwischen Landnutzung und nachhaltiger Entwicklung in Indonesien und Brasilien. Zusammen mit dem Global Carbon Project (GCP) hat die Gruppe eine Forschungsinitiative zu Negativen Emissionen (NETs) eingerichtet und Forschungslücken und Themen benannt, auf die sich zukünftige Forschung zu NETs konzentrieren sollte. Im Projekt Next Generation Policy analysieren die Forscherinnen und Forscher das Potential von Zukunftstechnologien und Politikinstrumenten für einen nachhaltigen Verkehrssektor.