Moderiert von der „Süddeutschen Zeitung“: Ein Streitgespräch zwischen MCC-Direktor Ottmar Edenhofer und dem Vertreter der Postwachstumsökonomie Niko Paech.
Was kostet die Klimakrise? Eine MCC-geführte Studie rückt einen Einfluss in den Blick: die Arm-Reich-Kluft innerhalb von Ländern. Das könnte auf den Weltklimagipfeln wichtig werden.
Brigitte Knopf präsentiert in der Bundespressekonferenz den Bericht des Expertenrats für Klimafragen. MCC-Arbeitspapier unterstützt die Expertise des Gremiums zum Verkehrssektor.
Ein simples Instrument der Klimapolitik erweist sich als wirksam und kostengünstig. MCC-Studie belegt mit Daten aus 106 europäischen Städten den Wirkungszusammenhang.
Eine neue Studie des MCC zeigt die globalen Kapitalströme hinter dem wichtigsten Klimakiller – und skizziert Gegenstrategien.
Eine neue Studie zeigt die enormen Herausforderungen der Umstellung auf synthetische Treibstoffe und den Handlungsdruck für die Politik. Corona-Krise als Chance zum Umsteuern.
In „Fokusgruppen“ sammelten MCC-Fachleute jetzt Erkenntnisse über Werte und Prioritäten in der Bevölkerung – als Input für das Energiewende-Projekt Ariadne.
Schnell wachsende Pflanzen anbauen, verfeuern und das CO2 abscheiden und speichern? Ein Beitrag für die Fachzeitschrift Global Change Biology Bioenergy zeigt die Grenzen dieser Idee.
MCC-geführte Studie wertet mit Big-Data-Technologie alle Bundestagsreden seit 1949 aus. Auch nach der Uno-Klimarahmenkonvention gab es noch lange Zeit viel Zuspruch.
Angeführt vom MCC: Ein neues internationales Netzwerk unter dem Dach der Campbell Collaboration verdichtet Erkenntnisse, zeigt Wissenslücken und erleichtert Politik-Beratung.