Wissenschaftskommunikation to go auf Youtube
Produziert im Homeoffice der Coronazeit: 10- bis 15-minütige Kurzvorträge in englischer Sprache zu Aspekten von „Klima und Wirtschaft“.
#5: Matthias Kalkuhl zu sozialer Balance – der Fall Deutschland
CO2-Bepreisung mildert den Klimawandel zu den niedrigsten Gesamtkosten. Ärmere sind davon in Ländern wie Deutschland stärker betroffen als Reichere, da sie einen größeren Anteil ihrer Ausgaben für Energie aufwenden. Rückerstattung der Einnahmen an die Verbraucher gewährleistet faire Lastenverteilung.
#6: Jan Minx zu schnellen Lernprozessen in der Politik
Das Lernen von Klimapolitik erfordert Forschungssynthese: stringent, transparent, inklusive und zugänglich. Methoden müssen angesichts der rasant wachsenden Forschungsliteratur mittels künstlicher Intelligenz und datenwissenschaftlicher Ansätze skaliert werden. Der Gesundheitsbereich liefert ein Vorbild dafür, was im Bereich Klima benötigt wird.
#7: Nicolas Koch zu Politik-Evaluation
Politische Maßnahmen und Instrumente sollten regelmäßig einer qualitativ hochwertigen Ex-post-Evaluierung unterzogen werden. Quasi-Experimente imitieren die klassische Zufallszuweisung und helfen bei der Erforschung des Kontrafaktischen. Big Data sorgt hier für ganz neue Möglichkeiten, in Bezug auf Lösungen für reale politische Probleme dazuzulernen.
#8: Martin Kowarsch zu Werte-Konflikten
Werte-Konflikte und die Verflechtung von Fakten und Werten zwingen Wissenschaft, sich an der Schnittstelle zur Politik mit normativen Fragen zu befassen. Sie muss Effekte alternativer Politiken auf Basis verschiedener Werte untersuchen. Deliberation kann helfen und trotz Werte-Diversität Schnittmenge aufzeigen.
#9: Felix Creutzig zu nachfrageseitigen Lösungen
Nachfrageseitige Lösungen helfen, den Klimawandel ohne die Gefährdung anderer planetarischen Grenzen zu mindern. Dafür müssen sich viele Einzelne einbringen – als Bürger, Investoren, Vorbilder, Fachleute und Verbraucher. Um Verhaltensweisen und Infrastrukturen zu ändern, ist auch kollektives Handeln nötig.