Projektstruktur und Arbeitsbereiche


Arbeitspaket 1: Modellierung der politischen Ökonomie eines nationalen Kohleabbaus (Leitung: WWU, Beitrag: MCC)

Dieses WP zielt darauf ab, die politische Ökonomie eines nationalen Kohleausstiegs zu verstehen und mögliche politische Spannungen und Hürden zu charakterisieren, die einen solchen Ausstieg behindern. Insbesondere sind wir an der Beantwortung der folgenden übergreifenden Forschungsfrage interessiert: Wie beeinflussen Marktdynamiken und politische Prozesse die Möglichkeiten und Effekte der nationalen Kohleausstiegspolitik? Wir werden eine detaillierte Datenbank der Kohlebergwerke erstellen, die die Faktoren der politischen Ökonomie berücksichtigt. Wichtig ist, dass wir auch ein politisches Ökonomiemodell und ein ressourcenökonomisches Modell entwickeln werden. Das ressourcenökonomische Modell wird dazu beitragen, (i) die Rolle der Kohleausstiegspolitik für den gebundenen Kohlenstoff zu verstehen und (ii) die direkten Arbeitsplatzverluste durch die Kohleausstiegspolitik abzuschätzen. Das Modell der politischen Ökonomie konzeptioniert Reibungen, die durch das strategische Verhalten institutioneller Akteure (z.B. die Verhandlungen innerhalb eines föderalen Systems) verursacht werden und zu einem nicht effizienten Engagement für den Einsatz dieser Technologie und einem zu teuren Kohleabbau führen könnten.

Arbeitspaket 2: Modellierung der politischen Ökonomie eines nationalen Kohleabbaus (Leitung: WWU, Beitrag: MCC)

In diesem WP werden wir ein globales und regional detailliertes Energie-Wirtschafts-Klima-Modell (REMIND) verwenden, um die Effizienz, Effektivität und Verteilungsfolgen der Umsetzung verschiedener Kohle-Ausstiegsstrategien zu quantifizieren. Das Modul für gesundheitliche Auswirkungen in REMIND wird es uns weiterhin ermöglichen, den gemeinsamen Nutzen dieser Maßnahmen durch eine geringere Luftverschmutzung abzuschätzen. Zu diesem Zweck wird REMIND zunächst verbessert, um den aktuellen Stand von Angebot und Nachfrage an Kohle auf der ganzen Welt widerzuspiegeln. Die Ausstiegsrichtlinien für Kohle werden dann entworfen und in das Modell eingeführt. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert.

Arbeitspaket 3: Fallstudien / Analyse der politischen Ökonomie vergangener Kohleübergänge und Interessengruppen (Leitung: MCC)

Dieses Arbeitspaket konzentriert sich auf die Kartierung und Zusammenfassung der bestehenden Erfahrungen mit dem Ausstieg aus der Kohleproduktion sowie auf den Import von wichtigem Wissen von wichtigen Interessengruppen außerhalb der Öffentlichkeit. Die Analyse wird in vier Fallstudienländern (Deutschland, Australien, Indien, Indonesien) durchgeführt, die wir für archetypisch halten und die potenziell unterschiedliche politische und wirtschaftliche Debatten in entwickelten und Entwicklungsländern und (hauptsächlich) konsumierenden und (hauptsächlich) exportierenden Ländern darstellen. In diesem Arbeitspaket wird ein analytischer Rahmen entwickelt und genutzt, um ein detailliertes Verständnis der politischen Ökonomie von Kohleaustritten zu gewinnen. Dieser Rahmen wird sowohl die meta-analytische Forschung zu Kohleausstiegsdiskussionen aus öffentlich zugänglichen, dokumentierten Wissensbereichen als auch die Fallstudienforschung leiten, die auf undokumentiertes Wissen von Schlüsselakteuren abzielt, die an Diskussionen zum Kohleausstieg beteiligt sind. Dieses Arbeitspaket wird den analytischen Rahmen für die politikökonomische Betrachtung im gesamten Projekt bilden. Es informiert ferner über die Szenarioanalyse in WP1 und WP2 und wird ein wichtiger Bestandteil der Projektsynthese in WP4 sein.

Arbeitspaket 4: Synthese und Management (Leitung: MCC, Beitrag: PIK, WWU)

Die Synthese steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Die Ergebnisse der Arbeitspakete wurden so konzipiert, dass sie zusammen analysiert werden können. Dies wird durch gemeinsame Szenariodesign-Features in WP1 und WP2, den übergreifenden konzeptionellen Rahmen in WP3 sowie die spezifische Auswahl der Fallstudienländer in WP3 erleichtert, die es ermöglichen, sie als Archetypen für breitere Ländergruppen zu behandeln. Der einzigartige Beitrag dieses Projekts als Ganzes besteht darin, verschiedene Wissensbereiche zu kombinieren und somit eine ganzheitlichere Wissenskarte über die Effizienz, Effektivität und Verteilungseffekte alternativer Politikpakete gegenüber globalen und nationalen Kohlephasenausfällen zu erstellen. Insbesondere im Synthesebereich werden wir die Verwendung formaler Methoden der Evidence-Synthese wie realistische Reviews untersuchen, um die verschiedenen Bereiche der qualitativen und quantitativen Evidenz gemeinsam zu analysieren. Die Schaffung formaler methodischer Brücken, die Szenarien zur Bekämpfung des Klimawandels und Erkenntnisse aus Studien der politischen Ökonomie verbinden, ist von grundlegender Bedeutung für die Förderung unseres Verständnisses tragfähiger politischer Wege zu globalen und nationalen Kohleaustritten - und letztlich für die Bewertung wichtiger Wege zur Erreichung der internationalen Klimaziele des Pariser Abkommens.