Eine neue Studie zeigt, wie Klimaschutz und Wohlstand auch in der aktuellen geopolitischen Situation vereinbar bleiben: Wichtig ist die Rückerstattung der Einnahmen.
Was bedeutet die jetzt vorgelegte globale Standortbestimmung für Deutschland? Das diskutierten wir mit Bundesministerien, Industrie, Verbraucherzentralen, WWF und VCD.
Wie ticken Länder, die immer noch voll auf diese besonders klimaschädliche Energiequelle setzen? Eine MCC-Studie liefert dazu Einsichten auf Basis einer hochkarätigen Umfrage.
Statements aus dem MCC zum heute veröffentlichten Report „Minderung des Klimawandels“ des Weltklimarats IPCC, dem Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts.
Neues unabhängiges Beratungsgremium auf der Grundlage des Europäischen Klimagesetzes. „Dazu beitragen, dass es umgesetzt wird in Klimarealität.“
Steigende Kosten sind unvermeidbar, wenn wir uns aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lösen wollen. Eine MCC-Studie zeigt, wie wir dabei soziale Härten vermeiden können.
Wer sagt, wir seien jetzt auf Kurs, macht implizit Annahmen. Hier werden sie transparent – durch einen Abgleich der noch erwarteten Emissionen mit dem globalen Restbudget.
Vier Fünftel des Brennstoffs werden in 15 Ländern verfeuert. Jetzt gibt es dazu 15 Fallstudien, gebündelt in einem großen Forschungswerk. Es zeigt die Abhängigkeiten. Und die Auswege.
Eine MCC-geführte Studie zeigt die Innovationslücke, den Regelungsbedarf und den Zeitdruck. Auftraggeber: die von der Bundesregierung eingesetzte Wissenschaftsplattform Klimaschutz.
Nach acht Jahren nimmt die nächste große Standortbestimmung des IPCC zur Klimapolitik Gestalt an. Zwei Gruppenleiter unseres Instituts koordinieren Kapitel zu wichtigen Themen.