Wirtschaftswachstum und menschliche Entwicklung
Die Arbeitsgruppe untersucht die Rolle von globalen Gemeinschaftsgütern für nachhaltige Entwicklung und Wohlfahrt, insbesondere in Bezug auf Wirtschaftswachstum, Migration und Bevölkerungswachstum.
Teammitglieder
Leitung: Prof. Dr. Matthias Kalkuhl
Tobias Bergmann
Alkis Blanz
Dr. Francesca Diluiso
Simon Feindt
Friedemann Gruner
Maximilian Kellner
Felix Knopp
Noah Kögel
Nikolaj Moretti
Charlotte Plinke
Karolina Rütten
Kathinka Schlieker
Lennart Stern
Michael Sureth (geb. Kostmann)
Forschungsthemen
Die Forschung innerhalb der Arbeitsgruppe befasst sich hauptsächlich mit der Rolle von Klima und Boden als begrenzte natürliche Ressourcen für Wachstum und Entwicklung. Dabei wird untersucht, wie das Klima wirtschaftliches Wachstum, Strukturwandel und räumliche Wirtschaftsprozesse beeinflusst. Dies umfasst sowohl theoretische Arbeiten zur Wachstumstheorie als auch empirische Arbeiten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Migrationsbewegungen, die durch Klimaereignisse ausgelöst oder verstärkt werden. Darüber hinaus wird das Wechselspiel zwischen Bevölkerungswachstum und Entwicklung untersucht. Einen letzten Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Bodensteuern und deren Einfluss auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklungsagenda (SDGs). Dabei spielen v.a. die Auswirkungen von Bodensteuern auf Wachstum, Strukturwandel, Einkommensverteilung und Landnutzung, einschl. Waldschutz, eine Rol
Forschungsprojekte
Ein abgeschlossenes Forschungsprojekt, finanziert von PBL Netherlands, hat sich mit der Rolle von Bodensteuern in Entwicklungsländern beschäftigt. Dabei wurde eine umfangreiche Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte von Bodensteuern vorgenommen sowie Höhe und Verteilung von Bodensteuern für vier Entwicklungsländern quantifiziert. Die Ergebnisse wurden Entscheidungsträgern in mehreren Ländern vorgestellt.
Informationen zu Praktika und Betreuung von Masterarbeiten