Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Direktor

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), einer gemeinsamen Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), wo er ebenfalls als Direktor und als Chefökonom fungiert. An der Technischen Universität Berlin ist Edenhofer zudem Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels. Von 2008 bis 2015 war er einer der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates des IPCC, dem 2007 der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Er hat Beiträge sowohl in Science, PNAS, Nature Climate Change und in führenden umwelt-, energie- und ressourcenökonomischen Zeitschriften veröffentlicht und zahlreiche Bücher verfasst. Als aktives Mitglied unterstützt er die Forschungsunion, die Themengruppe Klima, Energie und Umwelt der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und berät die Weltbank als Mitglied im Beirat der "Green Growth Knowledge Platform". Seit 2013 ist er Ko-Vorsitzender der neu ins Leben gerufenen Energy Platform des European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE). Aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Ottmar Edenhofer im Januar 2015 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech gewählt.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofers Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit den Strategien zur Eindämmung des Klimawandels, mit Fragen der Wachtums- und Entwicklungstheorie, Public Finance, mit Fragen der Verteilungswirkungen klimapolitischer Instrumente, mit spieltheoretischen Fragen zur Ausgestaltung Internationaler Abkommen und nicht zuletzt mit energiewirtschaftlichen Fragen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomie der Klimastabilisierung, Soziale Kosten-Nutzen-Analysen, Nachhaltigkeitstheorie, die Theorie des Wirtschaftswachstums, Umweltökonomie, Wohlfahrtstheorie und Allgemeine Intertemporale Gleichgewichtstheorie. Unter seiner Leitung entstand der IPCC Sonderbericht zu Eneuerbaren Energien und der Vermeidung des Klimawandels (SRREN). Im April 2014 wurde der Fünfte Sachstandsbericht "Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change" des Weltklimarats (IPCC) unter der Leitung von Ottmar Edenhofer als einem von drei Co-Chairs der WG III veröffentlicht. Er leitet und koordiniert mehrere durch Drittmittel finanzierte Forschungsprojekte und war von 2004 bis 2008 Mitautor des Vierten Sachstandsberichts des Weltklimarates IPCC. Zurzeit betreut er mehrere Doktoranden und Diplomstudenten.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Jahrgang 1961, geboren in Bayern) studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Universität München und hat sein Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgelegt (Prädikatsexamen). Er besitzt einen Abschluss in Philosophie („summa cum laude“) der Hochschule für Philosophie München. Während seiner Studienzeit gründete er sein eigenes Unternehmen und leitete von 1991 bis 1993 eine humanitäre Hilfsorganisation in Bosnien. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Darmstadt und schrieb 1999 seine Doktorarbeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften („summa cum laude“). Den Ruf an die Technische Universität Berlin nahm er 2008 an.
Zusätzlich zu seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist er aktiv an der politischen und öffentlichen Debatte in Deutschland und der EU beteiligt. Bis 2009 beriet er Bundesaußenminister und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier in Fragen der Klimapolitik. Er gehört dem Beirat des Vereins IZ Klima, Informationszentrum für CO2-Technologien an.
Aktuelle Lehrveranstaltungen (WS 2022/23)
The Economics of Climate Policy
Zeit: jeden Freitag, 14:15-15:45 Uhr
Ort: derzeit digital, sonst TU Berlin, Hauptgebäude - H 1012