Damit Klimaschutz funktioniert, müssen viele Länder mitmachen. Das wird durch klug gesetzte Anreize realistisch. Dieses Kurzdossier skizziert auf der Basis von Erkenntnissen aus der Kooperationsforschung einen Weg, das Abkommen von Paris besser umzusetzen.
Die Europäische Union hat sich beim Kampf gegen die Erderwärmung besonders viel vorgenommen – wie kann sie damit umgehen, dass andere weniger tun? Dieses Kurzdossier beleuchtet die Handlungsoptionen, unter anderem einen pragmatischen CO2-Grenzausgleich.
Das Preissignal im EU-Emissionshandel bremst nur die Hälfte des deutschen Ausstoßes von Kohlendioxid (CO2). Beim Rest tut sich wenig – und europarechtlich bindende Verpflichtungen zwingen die Regierung zum Handeln. Dieses Kurzdossier zeigt den Ausweg.
Um die Mobilität von morgen zu sichern und die Nebenwirkungen effizient und sozialverträglich zu verringern, ist kluge und vorausschauende Regulierung gefragt. Diese Kurzdossier gibt einen Überblick über die Politik-Instrumente und den Stand der Forschung zu ihrer Wirkung.
Die Kohle gilt in vielen Ländern immer noch als eine der billigsten Energiequellen – weil sich die negativen Effekte auf Klima und Gesundheit nicht im Preis widerspiegeln. Dieses Kurzdossier erklärt, wie sich sozialverträglich ein rascher Ausstieg organisieren lässt.
CO2-Preise schaffen Anreize, in klimafreundliche Technologien zu investieren und fördern so den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft. Allerdings belasten sie zunächst vor allem Geringverdiener. Dieses Kurzdossier zeigt, wie sich gegensteuern lässt.
Das 1,5-Grad-Ziel verringert das CO2-Budget der Menschheit im Vergleich zum 2-Grad-Ziel deutlich. Neue Technologien zielen darauf ab, der Atmosphäre bereits vorhandenes Kohlendioxid wieder zu entziehen. Dieses Kurzdossier erklärt die Chancen und Risiken.
Massive Verringerung von Treibhausgasen ist nur möglich, wenn der europäische Kohlendioxid-Markt fehlerfrei arbeitet. Dieses Kurzdossier zeigt, dass ein Zertifikate-Mindestpreis Unsicherheit abbauen, Preiserwartungen verbessern und die Glaubwürdigkeit stärken würde.