Dr. Martin Kowarsch leitet die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Assessments, Ethik und Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Theorie und Praxis einer wissenschaftsinformierten demokratischen Deliberation über Politikalternativen, welche Werte und Ethik integriert. Ausgangspunkt ist J. Deweys Philosophie;
- Ein Fokus liegt auf der Evaluation und dem Design von integrierten Umweltassessment-Prozessen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (z.B. GEAs, wissenschaftsinformierte Bürgerdeliberationen,...);
- Pragmatistische Umweltethik; Albert Schweitzers Moralphilosophie; Anwendung und Politikrelevanz von (Klima-)Ethik; Ethik und Ökonomik.
Aktuell leitet Dr. Martin Kowarsch die wissenschaftsinformierte Bürgerdeliberation im BMBF-Forschungsprojekt ARIADNE zur dt. Energiewende (2020-23). Für diese Bürgerdeliberation hat er die "Lernmodule" für Verkehr und Erneuerbaren-Ausbau mitentwickelt. Zudem leitet Kowarsch einen Arbeitsbereich im FORMAS-Rivet-Projekt (zs. mit Univ. Lund) zu "Risk, values, and decision-making in the economics of climate change: Towards a deliberative science-policy approach to the integration of diverse values in model-based climate economics" (2020-2024).
Gemeinsam mit Ottmar Edenhofer entwickelte Kowarsch ein Modell für die Rolle von Wissenschaft in der Politik namens “Pragmatic-Enlightened Model” (PEM). Basierend auf Deweys pragmatistischer Philosophie empfiehlt es die Exploration von alternativen Politikpfaden und deren Auswirkungen gemeinsam mit Stakeholdern in einem iterativen Deliberationsprozess. Das PEM hatte großen Einfluss auf die Assessmentstrategie der IPCC Arbeitsgruppe III während des fünften Assessmentzyklus, und es dient als Leitidee für die Assessmentaktivitäten am MCC. Kowarsch koordinierte eine gemeinsame Forschungsinitiative (2013 - 2017) mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN Environment) namens “The Future of Global Environmental Assessment Making” (FOGEAM). In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt wurden vergangene globale Umweltassessments kritisch untersucht, um daraus für zukünftige Assessments zu lernen. Außerdem begutachtete und beriet Kowarsch das GEO-6 Assessment von UN Environment, den EU Politikberatungsmechanismus und andere Formate wissenschaftlicher Politikberatung. Kowarsch studierte Philosophie und ferner Wirtschaftswissenschaften und war Associate Editor für Palgrave Communications (2017 - 2020). Er ist Mitglied der Integrated Assessment Society (TIAS).
Aktuelle Berichte, Stellungnahmen, etc.:
Siehe Kowarschs Buch (Springer-Nature) zu sozialwissenschaftlichen Assessmentprozessen; die Berichte der Konferenz zu ETHIK & WERTEN IN ASSESSMENTS (Sep. 2019) und des Expertenworkshops zu deliberativen Lernplattformen (Sep. 2018); sowie seinen Kommentar zum Design der "Kohlekommission" (Feb. 2019) im Tagesspiegel.
Porträt über Kowarsch im Tagesspiegel Background 10-2020.
Kurzes Video zu Wertekonflikten in der wissenschaftlichen Politikberatung.
Lebenslauf
Liste der Publikationen und anderer Achievements