Matthias Kalkuhl leitet die Arbeitsgruppe Wirtschaftswachstum und menschliche Entwicklung am MCC Berlin und ist Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Darüber hinaus leitet er das PIK-MCC Future Lab Public Economics and Climate Finance (mit Kai Lessmann).
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die CO2-Bepreisung, Fiskal- und Steuerpolitik sowie makroökonomische und verteilungspolitische Aspekte der Klimapolitik.
Lebenslauf | Publikationen | Twitter | GoogleScholar
Beiträge zu aktuellen Debatten
- NEU: Steigende Energiepreise und sozialer Ausgleich.
- MCC Studie zu möglichen Folgen eines russischen Energieembargos und sozial-politischen Ausgleichoptionen (16.3.2022), siehe auch tweet
- MCC Studie zu Auswirkungen von Entlastungspaket I+II (3.6.2022) [PDF], siehe auch tweet
- Interview im Deutschlandfunk zu Politikmaßnahmen bei steigenden Energiepreisen (17.3.2022)
- CO2 Bepreisung in Deutschland
- Interaktiver CO2-Preis-Rechner: Wer trägt die Kosten der CO2-Bepreisung? Wie können diese durch verschiedene Rückerstattungmaßnahmen kompensiert werden?
- CO2-Bepreisung: Mehr Klimaschutz mit mehr Gerechtigkeit (MCC Arbeitspapier zu Rückerstattungsoptionen; 2021)
- Ordnungsrecht oder Preisinstrumente? Zur Verteilungswirkung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr. (Ifo Schnelldiest 06/2021)
- WDR Quarks & CO: CO2-Bepreisung und Klimageld (Video) (Excel zur Berechnung)
- Optionen für eine CO2-Preisreform (PDF) Expertise für die „Wirtschaftsweisen“ und das Klimakabinett 2019
- CO2-Bepreisung und Verteilungswirkungen (Kurzvideo)
- Nachhaltige Steuerreformen und Umweltsteuern
- Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem. Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können. ARIADNE Kurzdossier
- Zum 100. Geburtstag der Umweltsteuer („The Economics of Welfare“ von Arthur Pigou): Wissenschaftlicher Artikel (ITAX) sowie Pressemitteilung
- Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und die Social Cost of Carbon
- Wissenschaftlicher Artikel (JEEM) und Pressemitteilung
- ARD alpha Campus Talks (Video): Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
- Ringvorlesung Klimakrise (Video-Aufzeichnung) - 22.6.2021: Dem Klimawandel einen Preis geben: Die sozialen Kosten des CO2
- Portrait von Matthias Kalkuhl im Uni-Magazin „Portal Wissen“ (S.26-31)
Laufende Forschungsprojekte
- ARIADNE (BMBF)
- CLEANUP (DFG) - The Public Economics of Carbon Dioxide Removal
- Green Recovery (VW Stiftung) - Aligning Short-term Stimuli with Long-term Climate Goals
- ROCHADE (BMBF)
Work in progress
- Optimal Carbon Prices for Carbon Dioxide Removal (with M. Franks and K. Lessmann)
- Optimal Carbon Taxation andHorizontal Equity: A Welfare-Theoretic Approach with Application to German Household Data (with M. Hänsel, M. Franks and O. Edenhofer) CESifo Working Paper No. 8931
- Climate finance intermediation: interest spread effects in a climate policy model (with K. Lessmann)
- Climate Actions and Stranded Assets: The Role of Financial Regulation and Monetary Policy (with F. Diluiso, B. Annicchiarico and J. Minx)
- Climate policy and endogenous economic growth with poor substitution possibilities. EAERE 2019 Conference Paper.
- Coal and Economic Development - An econometric analysis (with L. Montrone and J. Steckel)
- Climate change, local resource, and the slow demographic transition in stagnant Africa (with T. Dao)
Teaching (University of Potsdam)
- Winter term 2021/2022: Economics of Climate Change (Lecture; Master program)
- Winter term 2021/2022: Economics of Global Commons Climate Change (Lecture; Bachelor program, formerly "Internationale Wirtschaftspolitik II")
- Summer term 2021: Climate Policy Analysis (Seminar)
- For internships and writing Master theses, see additional information.