Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ weist den Ausweg aus dem Verteilungskonflikt. Ein neuer Finanzmechanismus soll den Verbrauch drosseln helfen.
Gruppenleiter Matthias Kalkuhl wurde jetzt in eine neue Kommission berufen, die bis Oktober ein Konzept zur Entlastung von privaten Haushalten und Unternehmen erarbeitet.
Veranstaltung am Mittwoch, 14. September, mit einer Keynote von Außenstaatssekretärin Jennifer Morgan und mit drei hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen.
Das MCC rechnet Verteilungswirkungen von Mehrkosten und möglichen Kompensationen durch – und empfiehlt für die Zeit bis April 2023 ein neues Entlastungspaket.
Eine MCC-geführte Studie ermittelt die bisherigen Erfolgsstories – und beschreitet einen innovativen Weg bei der Evaluation von Politik. Ihr Fazit lautet: Klimaneutralität ist machbar.
Nach der am runden Tisch erzielten Einigung war die öffentliche Debatte noch stärker polarisiert statt befriedet. Big-Data-Analyse von Meinungsäußerungen auf Twitter.
Die Effekte auf das regionale Wachstum sind größer als bei anderen Energiequellen zur Stromerzeugung. Klima-Strategien im globalen Süden müssen das berücksichtigen.
Ein Beispiel von vielen: Die Doktorarbeit von Barbora Sedova wurde jetzt von der Universität Potsdam als die herausragende Dissertation des Jahres 2021 gewürdigt.
Die Politik sollte einige Regeln ändern – und andere stärker nutzen. Ein Agenda-Aufschlag von Fachleuten aus zwölf Ländern im Top-Journal „Science“.
Der MCC-Direktor füllt das renommierte akademische Format an der Christian-Albrechts-Universität mit einem Vortrag zu Klima- und Geopolitik.