Brigitte Knopf nimmt nach neun Jahren Abschied und baut 2024 ein eigenes Projekt auf. Direktor Ottmar Edenhofer: „Sie hat unsere Schnittstelle zur Politik stark gemacht.“
Vor der globalen Bestandsaufnahme auf der COP28 in Dubai. Unterschied bei Berechnung kann Klimaziele verfälschen. Netto null wohl früher nötig als bisher angenommen.
Die Menschheit steuert auf eine 3-Grad-Welt zu. William Lamb leitete im UNEP Emissions Gap Report das Kapitel zu den globalen Emissionen: „Trendwende lässt auf sich warten.“
MCC richtet „What Works Climate Solutions Summit“ aus. Großartige Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch, Politikdialog und Vernetzung. Abstracts jetzt einreichen!
Klimaszenarien erfordern Tempo bei neuen Methoden, ähnlich dem bei früheren Entwicklungen. Ansagen von Wirtschaft und Politik implizieren noch mehr Wachstum.
Forschungsteam wertet mit Big-Data-Methoden 1,5 Millionen Kurznachrichten auf X (Twitter) aus. Verständnis kann helfen, in der Klimakrise soziale Konflikte zu vermeiden.
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern signalisiert dauerhafte Finanzierung. Bündelung von Klima-Knowhow von den Grundlagen bis zur Politikberatung.
Fossile Brennstoffe konsequent verteuern – und die Einnahmen gezielt an die Bevölkerung zurückverteilen: Eine neue Studie liefert für 16 Länder eine empirisch fundierte Anleitung.
Der europäische Fach-Nachrichtendienst ENDS Europe benennt 30 Persönlichkeiten, die in der Umweltpolitik wichtige Impulse für die Entscheidungsfindung setzen.
Fast 90 Prozent Kostensenkung binnen zehn Jahren. Auch weitere fossilfreie Lösungen viel billiger. MCC-geführte Studie zum Effekt von Technik- und Produktinnovation.