Bei der COP 23 in Bonn ist das MCC wieder stark vertreten. Schwerpunkte setzen die Forscher bei den Themen CO2-Preise und nachhaltige Entwicklung in Afrika.
Zur „Berlin Science Week“ diskutiert MCC-Forscher Jan Steckel die Frage, warum viele Länder trotz ambitionierter Klimaziele weiterhin auf Kohle setzen.
Bei einer MCC-Diskussion hat UNFCCC-Generalsekretärin Espinosa mit Blick auf die COP23 über mehrere klimapolitische Themen gesprochen.
Auf einer vom MCC mitorganisierten Konferenz am Freitag in Berlin wurde diskutiert, wie Deutschland und China noch stärker voneinander lernen können.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und Finanzexperte Caio Koch-Weser haben ein neues Buch der MCC-Wissenschaftler Ottmar Edenhofer und Michael Jakob vorgestellt.
Die wachsende Ungleichheit zwischen den Ländern und Einkommen ist die vielleicht größte Herausforderung für die Klimapolitik – das ist eine zentrale These eines neuen MCC-Buches.
Experten-Workshop am MCC: Hochrangige Wissenschaftler und Politiker diskutieren die aktuellen Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Politikberatung in Europa.
Bei ihrem Treffen am MCC hat sich eine G20-Thinktank-Gruppe auf ihren Policy Brief verständigt. Darin steht, wie Klimapolitik mit Finanzstabilität verknüpft werden kann.
Das MCC lädt zu einer hoch besetzen Podiumsdiskussion ein, unter anderem mit Harvard-Professor Robert N. Stavins. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.
Beim Forum Klimaökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung engagiert sich das MCC für kurzfristig wirksame Klimaschutzmaßnahmen.